
Back
Renovierung und Kosten - Was Sie wirklich erwartet | Viathermo
Das Wichtigste in Kürze:
Renovierungskosten richtig kalkulieren: Je nach Art des Gebäudes und Umfang bewegen sich die Kosten von einfachen Schönheitsarbeiten ab 10 €/m² bis hin zu strukturellen Maßnahmen im sechsstelligen Bereich.
Gebäudezustand zuerst prüfen: Die wahren Herausforderungen zeigen sich oft erst nach dem Entrümpeln. Erst dann lässt sich der Zustand korrekt bewerten und realistisch planen.
Eigenleistung mit Profi-Support: Moderne Baufirmen ermöglichen es Kunden, selbst mitanzupacken - fachlich begleitet und mit Abnahme durch den Profi.
Kostenvorteile nutzen: Wer klug Eigenleistung einbringt, kann spürbar sparen, sollte aber Facharbeiten (Elektrik, Heizung, Statik) stets Profis überlassen, um Sicherheit und Gewährleistung zu wahren.
Eine Renovierung und ihre Kosten – Was Sie wirklich erwartet
Renovieren klingt nach frischer Farbe, neuen Böden und einem Wohnzimmer, das aussieht wie frisch aus dem Einrichtungskatalog. Doch bevor Sie den ersten Pinsel schwingen, kommt die große Frage: Wie hoch sind eigentlich die Kosten einer Renovierung?
Denn genau hier beginnt für viele der Realitätsschock, denn kleine Handgriffe summieren sich schneller, als man denkt, und plötzlich wird aus dem „Wochenendprojekt“ ein mehrmonatiger Budgetfresser.
Die gute Nachricht: Mit einer klaren Strategie lassen sich die Kosten einer Renovierung nicht nur kalkulieren, sondern auch gezielt steuern. Ob Haus und Wohnung renovieren oder Altbau auffrischen - wer weiß, worauf es ankommt, spart Nerven, Zeit und im Idealfall viel Geld.
Welche Gebäude können renoviert werden?
Die kurze Antwort: praktisch alle. Doch die Kosten der Renovierung unterscheiden sich je nach Art und Zustand des Gebäudes erheblich.
Wohnungen
Eine Wohnung zu renovieren ist meist überschaubarer als ein ganzes Haus. Typische Kosten entstehen hier durch Bodenbeläge, Malerarbeiten, neue Türen oder ein modernes Badezimmer. Die Kosten für die Renovierung einer Wohnung bewegen sich – je nach Zustand – zwischen 200 und 800 Euro pro Quadratmeter. Ein weiterer Vorteil ist, dass Arbeiten an Fassade und Dach in der Regel von der Wohnungsgemeinschaft übernommen werden und daher nicht in die eigenen Renovierungskosten fallen.
Einfamilienhäuser
Ein ganzes Haus zu renovieren klingt fast schon romantisch nach DIY-Baumarktabenteuern, ist aber eine echte Herausforderung. Von Dach und Fassade bis zu Elektrik und Heizung summieren sich die Posten schnell. Wer die Investitionen überschlägt, um ein Haus zu renovieren, landet nicht selten im fünfstelligen Bereich.
Altbauten
Besonders spannend (und manchmal auch nervenaufreibend) sind Altbaurenovierungen. Alte Holzbalken, historische Fassaden oder knarzende Dielen – alles wunderschön, aber mitunter eine Kostenfalle. Hier liegen die Kosten einer Renovierung oft höher, weil Fachwissen und Spezialmaterialien gefragt sind. Wir raten deshalb, immer zuerst gemeinsam mit einem Statiker oder Baumeister das Projekt zu begutachten. Die wirklichen Herausforderungen zeigen sich oft erst, wenn die Immobilie entrümpelt ist.
Gewerbegebäude
Auch Büro- und Geschäftsräume lassen sich renovieren. Die Kosten der Renovierung hängen hier vor allem davon ab, ob es nur um die Optik geht oder ob die Haustechnik modernisiert werden muss.
Gibt es in Österreich gesetzliche Vorgaben, die bei einer Renovierung beachtet werden müssen?
Ja, und diese können die Kosten der Renovierung deutlich beeinflussen. Besonders wichtig sind:
Bauordnung und Baubewilligung:
In Österreich sind Bauordnungen Ländersache, das heißt, Wien tickt in manchen Punkten anders als Niederösterreich oder Tirol. Kleinere Arbeiten sind meist frei, größere Eingriffe (z. B. tragende Wände) brauchen eine Bewilligung – inklusive Gutachten und zusätzlichem Planungsaufwand.
Denkmalschutz:
Historische Gebäude erfordern Spezialtechniken und Materialtreue. Das macht die Renovierungskosten höher, wird aber oft durch staatliche Zuschüsse unterstützt.
Energieeffizienz:
Neue Fenster, Dämmungen oder Heizsysteme sind nicht nur sinnvoll, sondern teils verpflichtend. Heißt: anfangs höhere Renovierungskosten, langfristig aber niedrigere Betriebskosten.
Barrierefreiheit:
In Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden Pflicht. Rampen, Aufzüge oder breitere Türen erhöhen die Kosten, steigern aber den Immobilienwert.
Brandschutz & Sicherheit:
Rauchmelder, Fluchtwege oder feuerfeste Türen sind gesetzlich vorgeschrieben. Wer hier spart, riskiert Ärger mit Behörden und Versicherungen.
Kurz gesagt: Die gesetzlichen Rahmenbedingungen können durchaus Preistreiber sein, sichern aber auch den Werterhalt und verhindern Folgeschäden.
Mit welchen Kosten muss bei einer Renovierung gerechnet werden?
Die klassische Gretchenfrage: Was kosten Renovierungen wirklich? Die Gesamtkosten sind eine Mischung aus Fixposten, variablen Faktoren und Ihrem persönlichen Geschmack. Wer glaubt, dass ein paar Eimer Farbe und ein neuer Boden reichen, wird schnell eines Besseren belehrt.
Denn hinter jeder Maßnahme lauern kleine Zusatzkosten: Entsorgung alter Materialien, notwendige Vorarbeiten, Gerüstaufbau oder die fachgerechte Installation von Elektrik und Sanitär. Dabei unterscheidet man grob drei Kostenebenen.
Kosmetische Renovierungen – die günstige Variante
Hier geht es um alles, was die Optik betrifft: neue Farbe an den Wänden, frische Tapeten, moderne Bodenbeläge oder neue Türen. Solche Renovierungen sind meist überschaubar, können teilweise in Eigenleistung durchgeführt werden und halten die Kosten der Renovierung relativ gering.
Typischer Rahmen: 10 bis 120 € pro Quadratmeter – je nachdem, ob es sich nur um einen neuen Anstrich oder um hochwertiges Parkett handelt.
Funktionale Renovierungen – Küche, Bad & Co.
Sobald Wasseranschlüsse, Sanitäreinrichtungen oder Elektrogeräte ins Spiel kommen, steigen die Kosten deutlich. Eine neue Küche inklusive Geräten kann schnell 7.000 bis 20.000 € kosten, ein komplett saniertes Badezimmer sogar 8.000 bis 25.000 €.
Hier geht es nicht nur um Optik, sondern um Funktionalität und Komfort - und genau deshalb braucht es fast immer Fachhandwerker.
Strukturelle Renovierungen – höhere Investitionen, langfristige Wirkung
Die Königsdisziplin unter den Renovierungen betrifft Dach, Fassade, Fenster oder die gesamte Haustechnik. Diese Maßnahmen sind unverzichtbar für die Sicherheit, Energieeffizienz und Werterhaltung des Gebäudes.
Die Kosten der Renovierung bewegen sich hier schnell im fünf- bis sechsstelligen Bereich – etwa bei einer kompletten Dachsanierung (15.000 € bis über 80.000 €) oder der Modernisierung der Elektrik (120–140 €/m²). Zwar sind diese Investitionen hoch, sie steigern jedoch gleichzeitig massiv den Wert Ihrer Immobilie.
Typische Renovierungskosten im Überblick
Renovierungs | Durchschnittliche Kosten | Anmerkung |
Entrümpeln | 30 €/m² | Klassischer DIY-Bereich |
Malerarbeiten | 10–30 €/m² | Klassischer DIY-Bereich |
Bodenbeläge erneuern | 30–120 €/m² | Von Laminat bis Naturstein |
Badezimmer renovieren | 8.000–25.000 € | Je nach Ausstattung |
Küche renovieren | 7.000–20.000 € | Geräte treiben Preis hoch |
Heizung erneuern | 15.000–25.000 € | Facharbeit oder DIY mit Begleitung, wichtig für Energieeffizienz |
Elektrik erneuern | 120-150 €/m² | Facharbeit oder DIY mit Begleitung wichtig für Ihre Sicherheit |
Fassade sanieren | 80–180 €/m² | Wichtig für Energieeffizienz |
Dachsanierung | 20.000–50.000 € | Je nach Größe und Zustand |
Wie kann man Kosten senken und wann sollte man wirklich einen Fachmann hinzuziehen?
Renovieren bedeutet immer auch, Entscheidungen zu treffen: Wo lohnt es sich, selbst Hand anzulegen - und wann ist der Profi unverzichtbar? Moderne Baufirmen wie Viathermo setzen zunehmend auf Eigenleistung mit professioneller Unterstützung. Dadurch können Sie auch in technischen Bereichen mit anpacken – sicher und fachgerecht – und auf diese Weise zusätzliche Kosten sparen.
Förderungen nutzen
Ein oft unterschätzter Hebel sind Förderungen. Österreich unterstützt energieeffiziente Maßnahmen wie Dämmung, Wärmepumpen, moderne Heizsysteme oder den Austausch alter Fenster mit Zuschüssen.
Wer sein Haus renovieren möchte, kann dadurch die Kosten einer Renovierung spürbar abfedern. Ein Blick in die Landesprogramme lohnt immer, zumal viele Förderungen zeitlich begrenzt sind.
Fachmann oder selber machen?
Bei kleineren Arbeiten kann man mutig selbst loslegen. Streichen, Tapezieren oder Laminatboden verlegen sind gute DIY-Projekte. Fliesenarbeiten lassen sich teilweise selbst umsetzen, werden jedoch im Bad oder in der Küche schnell anspruchsvoll.
Besonders in den Bereichen Elektrik, Heizung und Sanitär braucht es gleichzeitig professionelle Unterstützung. Hier lassen sich durch Eigenleistung mit Profi-Support aber auch spürbar Arbeitskosten einsparen. Es geht dabei nicht nur um handwerkliche Präzision, sondern auch um Sicherheit, Versicherungsschutz und rechtliche Vorgaben. Dank des Konzepts Eigenleistung mit Profi-Support kann man mittlerweile in fast allen Bereichen selbst mit anpacken, ohne Risiko. Dennoch ist es ratsam, mit spezialisierten Firmen zusammenzuarbeiten, die Erfahrung darin haben, DIY-Kunden zu begleiten und komplexe technische Arbeiten fachgerecht zu übernehmen. Und ganz wichtig: Immer nachfragen, ob die Gewährleistung trotz Eigenleistung bestehen bleibt.
Zur Orientierung:
Geeignet für Heimwerker:
Malerarbeiten, Tapezieren, Laminatböden.
Teilweise möglich:
Fliesenarbeiten, kleinere Montagearbeiten.
Nur mit Profi-Unterstützung:
Elektrik, Heizung, Sanitär, Eingriffe in tragende Wände.
Wer klug kombiniert, fährt am besten: einfache Arbeiten selbst erledigen, kritische Gewerke mit Profi-Support durchführen lassen. Auf diese Weise bleiben die Kosten im Rahmen, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Qualität einzugehen.
viathermo unterstützt Sie bei Ihrer Renovierung
Ganz gleich, ob es darum geht, Ihre Wohnung oder gleich ein ganzes Haus renovieren zu lassen, viathermo ist Ihr Haustechnik-Joker im Raum Wien. Wir bringen nicht nur Schraubenschlüssel und Fachwissen mit, sondern auch ein gutes Gespür für Ihr Budget. Wir sorgen dafür, dass die Kosten Ihrer Renovierung im Plan bleiben, ohne dass Sie dabei an Komfort oder Qualität sparen müssen. Unsere Teams sind zudem darauf spezialisiert, Kunden so viel wie gewünscht selbst mit anpacken zu lassen - stets unter professioneller Begleitung und mit fachgerechter Abnahme durch den Profi. So ermöglichen wir maximale Kostenersparnis bei gleichzeitigem Schutz vor Baufehlern.
Beratung und Planung – smart statt planlos
Eine Renovierung startet nicht mit dem ersten Hammerschlag, sondern mit einer klugen Strategie. Unsere Experten kalkulieren die Kosten realistisch, zeigen Ihnen Einsparpotenziale auf und halten die passenden Förderungen gleich parat. So sind Sie immer einen Schritt voraus – und nicht schon beim zweiten Kostenvoranschlag K.O.
Fachgerechte Umsetzung – Profis am Werk
Von der Badezimmer-Oase bis zur Installation einer Wärmepumpe: Unser Team packt an, was Sie brauchen - präzise, termintreu und ohne nervige Nachbesserungen. Dank unseres Profi-Supports können Sie aktiv mit anpacken, Renovierungskosten gezielt senken und so spürbar Kosten einsparen. Wir liefern alles aus einer Hand, damit Ihre Renovierung nicht durch Baustellen-Chaos aus dem Ruder läuft.
Moderne Haustechnik – Zukunft eingebaut
Warum heute noch von gestern renovieren? Mit Wärmepumpe, Photovoltaik, Fußbodenheizung oder smarter Steuerung machen wir Ihr Zuhause fit für die Zukunft. Die Kosten einer fachgerecht geplanten Renovierung zahlen sich aus – durch niedrigere Energiekosten und mehr Komfort.
Transparenz und Verlässlichkeit – typisch Wien, typisch viathermo
Bei uns gibt’s keine bösen Überraschungen im Kleingedruckten. Unsere Angebote sind so klar wie transparent. Und weil wir aus der Region sind, setzen wir auf Verlässlichkeit, direkte Kommunikation und echte Handschlagqualität.
Die Kosten der Renovierung im Griff behalten
Renovierungen sind Investitionen in die Zukunft. Natürlich wirken die Kosten auf den ersten Blick phasenweise hoch, doch sie zahlen sich in Form von Wohnqualität, Energieeffizienz und Wertsteigerung aus. Entscheidend ist, realistisch zu kalkulieren und die richtigen Prioritäten zu setzen – von der Auswahl der Materialien bis zur Frage, wann Eigenleistung sinnvoll ist und wann Profis übernehmen müssen.
Mit einem erfahrenen Partner behalten Sie jederzeit den Überblick. viathermo steht Ihnen dabei als Komplettanbieter im Raum Wien zur Verfügung – mit Fachkompetenz, Transparenz und einem klaren Ziel: Ihre Renovierung so effizient und nachhaltig wie möglich umzusetzen.
Haben Sie ein Renovierungsprojekt vor Augen und wollen die Kosten von Anfang an im Griff behalten? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt auf. Unser Team berät Sie persönlich, erstellt ein transparentes Angebot und begleitet Ihre Renovierung von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung.
Häufige Fragen (FAQs)
Wie viel kostet eine komplette Wohnungssanierung in Österreich?
Die Kosten liegen – je nach Zustand und Umfang – zwischen 200 und 800 Euro pro Quadratmeter. Faktoren wie neue Bäder, Böden oder Fenster treiben die Kosten nach oben.
Wie hoch sind die Kosten einer Renovierung für ein Einfamilienhaus?
Sie beginnen meist bei rund 1.000 Euro pro Quadratmeter, können bei Dach- oder Fassadensanierungen aber deutlich höher ausfallen. Entscheidend sind Baujahr, Zustand und gewünschter Standard.
Welche Renovierungskosten lassen sich steuerlich absetzen?
Handwerkerleistungen, Maßnahmen zur Energieeffizienz und bestimmte Modernisierungen können steuerlich geltend gemacht werden. Hier lohnt ein Blick in die aktuellen gesetzlichen Regelungen oder eine Rücksprache mit dem Steuerberater.
Gibt es staatliche Förderungen, die Renovierung Kosten senken?
Ja. Sowohl Bund als auch Länder unterstützen Sanierungen, die Energie sparen oder Barrieren abbauen. Beispiele: Wärmedämmung, Heizungstausch, Photovoltaikanlagen. Viathermo berät Sie gerne dazu und prüft, welche Programme für Ihr Projekt infrage kommen.
Wie lange dauert eine typische Renovierung?
Das hängt vom Umfang ab: Ein frischer Anstrich dauert wenige Tage, eine komplette Haussanierung kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Gut geplante Abläufe helfen, Zeit und damit auch Kosten zu sparen.