
Back
Kesseltausch 2026: Jetzt auf eine Wärmepumpe umsteigen und Förderung sichern!
Das Wichtigste in Kürze:
Alle Leistungen und Lieferungen ab dem 03.10.2025 werden im Rahmen des Kesseltauschs 2026 gefördert.
Es gibt einen Investitionszuschuss von bis zu 30 %, maximal 7.500 € für eine Wärmepumpe.
Achtung ⚠️: Nur R290-Wärmepumpen (Luft-, Wasser- oder Sole-Wärmepumpen) sind förderfähig.
Zusätzliche Landesförderungen sind möglich – zum Beispiel 8.000 € in Wien oder 3.500 € im Burgenland.
Auch im mehrgeschossigen Wohnbau gibt es attraktive Förderungen, allerdings sind die Eigentumsrechte komplex. ViaThermo verfügt über umfangreiche Erfahrung und berät Sie gerne individuell.
ViaThermo begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Förderabwicklung und hat bereits über 100 erfolgreiche Anträge umgesetzt.
👉 Entdecke unsere Wärmepumpe hier.
Ab Oktober 2025 startet die neue Bundesförderaktion „Kesseltausch“ im Rahmen der Sanierungsoffensive 2026 des Bundesministeriums.
Der Umstieg von fossilem Heizsystem auf Wärmepumpen wird erneut kräftig gefördert. Wer jetzt seine alte Öl-, Gas- oder Koksheizung ersetzt, kann sich einen nicht rückzahlbaren Investitionszuschuss von bis zu 30 Prozent der Kosten sichern. Die Förderung für eine Wärmepumpe beträgt 7.500 €.
Das Programm ist Teil der Sanierungsoffensive der Bundesregierung. Zuständig für die Abwicklung ist die Kommunalkredit Public Consulting (KPC). ViaThermo begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Abwicklung der Förderung und hat bisher über 100 erfolgreiche Förderanträge abgewickelt.
Warum jetzt tauschen?
Heizen mit Öl & Gas ist nicht nur teuer, sondern auch klimaschädlich. Mit dem „Kesseltausch 2026“ wird der Wechsel auf moderne, klimafreundliche Systeme besonders attraktiv. Das Programm gilt für Private ebenso wie für Eigentümer von Mehrparteienhäusern – und läuft bis Ende 2026, solange Budgetmittel vorhanden sind. Handeln Sie jetzt!
Wer kann eine Förderung beantragen?
Für Ein- und Zweifamilienhäuser, Wohnungen, sowie Reihenhäuser sind ausschließlich Privatpersonen antragsberechtigt. Die Einreichung kann durch den Mieter, Eigentümer oder einen Bauherrn erfolgen. Ein Hauptwohnsitz des Empfängers der Förderung ist nicht notwendig.
Im mehrgeschossigen Wohnbau oder bei Reihenhausanlagen können Gebäudeeigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften oder Hausverwaltungen im Namen der Eigentümer einreichen.
Wichtig: Die geförderten Gebäude müssen in Österreich liegen, und pro Standort kann nur ein Antrag gestellt werden.
Was wird gefördert?
Gefördert wird der Austausch fossiler Heizsysteme – also Öl-, Gas-, Kohle-/Koks-Allesbrenner oder Elektrospeicheröfen – durch klimafreundliche Alternativen:
Hocheffiziente Wärmepumpen (Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser).
Vorsicht - nicht alle Wärmepumpen werden gefördert!Anschluss an Nah- oder Fernwärme (klimafreundlich oder hocheffizient)
Holzzentralheizungen (Pellets, Hackgut, Stückholz)
Zusätzlich zu den Förderungen gibt es attraktive Bonusförderungen:
Thermische Solaranlage: bis zu 2.500 Euro (Ein-/Zweifamilienhaus) bzw. 400 €/m² (Mehrgeschossbau)
Tiefenbohrung oder Brunnen: bis zu 5.000 Euro (Ein-/Zweifamilienhaus) bzw. 100 €/kW (Mehrgeschossbau)
Wie hoch ist die Förderung?
Für Private beträgt die Förderung:
Fernwärme: 6.500 €
Wärmepumpe: 7.500 €
Holzheizung: 8.500 €
Im mehrgeschossigen Wohnbau werden die Zuschüsse abhängig von der Heizleistung berechnet. Zusätzlich wird die Zentralisierung einzelner Wohnungen unterstützt:
2.000 € pro angeschlossener Wohnung
1.000 € pro vorbereiteter Wohnung (ohne Anschluss)
Welche Voraussetzungen gelten?
Gefördert werden Maßnahmen und Leistungen, die ab dem 3. Oktober 2025 umgesetzt und erbracht.
Für Installation muss ein Fachbetrieb beauftragt werden. Falls gewünscht, können Sie selbstverständlich auch selbst mit anpacken.
Alte fossile Heizungen müssen stillgelegt und fachgerecht entsorgt werden.
Es ist ein Energieberatungsprotokoll oder Energieausweis vorzulegen.
Die neue Heizung muss über eine wassergeführte Wärmeverteilung verfügen.
Wie läuft die Antragstellung ab?
Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über www.sanierungsoffensive.gv.at. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung und Einreichung.
Für Private:
Registrierung mit ID Austria oder Ausweiskopie
Projektumsetzung innerhalb von 9 Monaten
Online-Antrag mit allen Rechnungen und Nachweisen
Einreichung Endabrechnungsformular
Kombination mit weiteren Förderungen.
Die Bundesförderung kann mit Landesförderungen kombiniert werden, solange die Gesamtförderung die tatsächlichen Investitionskosten nicht überschreitet. So beträgt die Förderung der Stadt Wien 8.000 € und die Förderung im Burgenland 3.500 €. In Niederösterreich gibt es keine Landesförderung.
Alle bewilligten Zuschüsse werden in der Transparenzdatenbank erfasst.
Sie haben Fragen oder Interesse? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch oder rufen Sie uns an +43 151 366 330 90.
Ihr ViaThermo Team
Häufig gestellte Fragen:
Was wird gefördert?
Wärmepumpen, Pelletheizungen und Fernwärmeanschlüsse.
Ab wann gibt es die Förderung Kesseltausch 2026?
Die Förderung gilt ab dem 3.10.2025 - 31.12.2026
Wie hoch ist die Förderung für eine Wärmepumpe?
Die Förderung für eine Wärmepumpe beträgt 7.500 €.
Muss ich die Förderung zurückzahlen?
Nein. Die Förderung ist ein einmaliger Investitionszuschuss.
Welche Wärmepumpen werden gefördert?
Luft - Wasser Wärmepumpen, Wasser - Wasser Wärmepumpen und Sole - Wasser Wärmepumpen. Die Wärmepumpen müssen mit dem Kühlgas R290 betrieben werden.
Wie lange gilt die Förderung?
Die Förderung für Wärmepumpen läuft bis Ende Dezember 2026
Wie viel kostet eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe kostet inklusive aller Leistungen ab 20.000 €.
Wie bekomme ich ein Energieberatungsprotokoll?
Sie erhalten ein Energieberatungsprotokoll kostenlos in Ihrem Bundesland. In Wien z.B. von der HAUSKUNFT. ViaThermo hilft Ihnen Schritt für Schritt bei der Beantragung.
Gibt es in Niederösterreich eine Förderung für Wärmepumpen?
Ja, seit Oktober gibt es die Bundesförderung Kesseltausch im Rahmen der Sanierungsoffensive 2026. Es gibt jedoch keine zusätzliche Landesförderung in Niederösterreich. Die Fördermittel sind jedoch stark begrenzt. Wir empfehlen, rasch zu handeln.
Gibt es in Wien eine Förderung für Wärmepumpen?
Ja, seit Oktober gibt es die Bundesförderung Kesseltausch im Rahmen der Sanierungsoffensive 2026. Zusätzlich gibt es 8.000 € Landesförderung der Stadt Wien. Die Förderungen können kombiniert werden. Die Fördermittel sind jedoch stark begrenzt. Wir empfehlen, rasch zu handeln.
Gibt es im Burgenland eine Förderung für Wärmepumpen?
Ja, seit Oktober gibt es die Bundesförderung Kesseltausch im Rahmen der Sanierungsoffensive 2026. Zusätzlich gibt es 3.500 € Landesförderung im Burgenland. Die Förderungen können kombiniert werden. Die Fördermittel sind jedoch stark begrenzt. Wir empfehlen, rasch zu handeln.