Für Sie erreichbar:

Für Sie erreichbar:

+43 151 366 330 90

+43 151 366 330 90

Gestresster Mann am Schreibtisch auf einer Baustelle. Symbol für die Überforderung bei Bau- und Renovierungsprojekten.
Gestresster Mann am Schreibtisch auf einer Baustelle. Symbol für die Überforderung bei Bau- und Renovierungsprojekten.

Achtung Bauherren!

Diese 5 Fehler kosten Sie Tausende Euro!

16.06.2025

Ein eigenes Haus zu bauen ist die größte finanzielle, aber auch emotionale Investition des Lebens. 

Die Vorfreude ist groß, doch viele angehende Bauherren teilen eine leise, aber berechtigte Sorge: Was, wenn wir einen folgenschweren Fehler machen?

Nach der Begleitung von über 50 Bauprojekten in Österreich haben wir fünf typische Problemfelder identifiziert, die Bauherren regelmäßig viel Geld und Nerven kosten. Dieser Beitrag soll Ihnen helfen, diese Stolpersteine frühzeitig zu erkennen und ganz einfach zu umgehen. Wenn Sie Ihr Projekt gerade planen oder vor einer wichtigen Entscheidung stehen, kann es sinnvoll sein, sich frühzeitig fachlich absichern zu lassen.

Ein kurzer Austausch mit einem erfahrenen Technikpartner bringt oft schnell Klarheit und hilft, typische Fallstricke zu umgehen.

Fehler #1: Lückenhafte Budgetplanung & fehlende Puffer

Das Problem: Grundstücks- und Hauskosten sind meist gut kalkuliert, doch die Baunebenkosten und die stark steigenden Lohnkosten werden häufig unterschätzt.

Warum es so teuer ist: Wenn während der Bauphase das Budget plötzlich aufgebraucht ist, drohen teure Nachfinanzierungen, Baustopps oder Kompromisse bei der Bauqualität.

Was Sie tun können: Fordern Sie für die größten Posten, wie die Haustechnik, ein Festpreis-Angebot für das gesamte Material. Überlegen Sie auch, ob bestimmte Arbeiten selbst übernommen werden können. Dadurch sichern Sie sich nicht nur Planungssicherheit, sondern gewinnen auch Puffer für unvorhergesehene Posten.

💡 Tipp: Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Teile des Projekts Sie selbst übernehmen können, lohnt sich ein kurzer Austausch mit einem erfahrenen Systemanbieter.

Fehler #2: Mangelnde Detailplanung der Haustechnik

Das Problem: Im Architektenplan ist die Heizung oft nur ein Symbol. Wo genau die Leitungen verlaufen, wie groß der Technikraum sein muss, das wird häufig dem Zufall überlassen.

Warum es teuer wird: Nachträgliche Änderungen führen zu Stemmarbeiten, Verzögerungen und dauerhaft höheren Betriebskosten.

✅ Was Sie tun können: Bestehen Sie auf einem detaillierten Ausführungsplan von einem Meisterbetrieb, speziell für die Haustechnik. Das reduziert nicht nur Fehlerquellen, sondern macht auch die spätere Umsetzung deutlich effizienter.

📌 Tipp: Wer frühzeitig plant, vermeidet unnötige Korrekturen und schafft klare Abläufe auf der Baustelle.

Glücklicher Viathermo Bauherr zeigt seine neue Wärmepumpe

Fehler #3: Blinde Vergabe an den billigsten Handwerker - zum Scheitern verurteilt

Das Problem: Viele Angebote werden allein nach dem Preis beurteilt, ohne auf den Leistungsumfang oder die Zuverlässigkeit des Betriebs zu achten.

Warum es teuer wird: Nicht selten unterschätzen die Handwerker den Arbeitsaufwand und erhöhen plötzlich ihre Preise. Oftmals  stellen sie die Arbeiten ein, wenn man nicht bereit ist, die erhöhten Kosten zu tragen.

Was Sie tun können:
Prüfen Sie, welche Leistungen Sie in Abstimmung mit einem Fachbetrieb selbst übernehmen können. So behalten Sie die Kontrolle über Zeitplan und Qualität und reduzieren gleichzeitig Ihre Abhängigkeit von externen Handwerkern.

📌 Hinweis: Viele Bauherren berichten, dass sie durch Eigenleistung mehr Sicherheit empfinden und am Ende zufriedener mit dem Ergebnis sind.

Fehler #4: Ein Heizsystem von gestern wählen oder sich beim neuen System verschätzen

Klar ist: Gas hat in Österreich keine Zukunft mehr. Die Preise steigen, CO₂-Abgaben stehen bevor und die laufenden Betriebskosten werden in den nächsten Jahren weiter klettern.

Aber was kommt stattdessen?
Wärmepumpen gelten als die moderne Lösung und sind bei einer umfassenden Sanierung oder beim Neubau fast immer gesetzt. Doch Vorsicht: Die Preisunterschiede sind enorm und nicht jeder Fachbetrieb hat die nötige Erfahrung.

Viele Bauherren berichten, dass selbst bei renommierten Herstellern aus dem deutschsprachigen Raum Preisunterschiede von über 5.000 Euro allein beim Material keine Seltenheit sind. 

Was Sie konkret tun können:

  • Holen Sie mehrere Angebote ein  und fragen Sie unbedingt nach einer korrekten Auslegung. Denn: Größer ist nicht besser, sondern kann im Gegenteil die Effizienz verschlechtern

  • Ziehen Sie asiatische Marken in Betracht. Diese Unternehmen haben jahrzehntelange Erfahrung mit Klimasystemen  und eine Wärmepumpe ist technisch gesehen nichts anderes als eine große Klimaanlage

Und nicht nur beim Heizsystem lohnt sich ein genauer Blick auf die Kosten.
Sehen Sie hier, wie viel Sie durch Selbstmontage im Vergleich zur klassischen Bauweise sparen können.

Die Zahlen sind ein guter Anhaltspunkt, aber wie sieht es konkret bei Ihnen aus? Finden Sie in wenigen Schritten heraus, wie viel Einsparpotenzial in Ihrem Projekt steckt.

Fehler #5: Staatliche Förderungen verpassen

Das Problem: Der Bauantrag wird gestellt, bevor Förderanträge vollständig vorbereitet sind.

Warum es teuer wird: Viele Zuschüsse setzen eine rechtzeitige Beantragung voraus – wer zu spät kommt, verliert mehrere Tausend Euro, die nicht nachträglich ersetzt werden.

Was Sie tun können:
Klären Sie frühzeitig mit einem Haustechnik-Profi, welche Förderbedingungen für Ihr Projekt gelten. Ein guter Systemanbieter kennt die Voraussetzungen und sorgt dafür, dass Ihre Planung gleich „fördertauglich“ ist.

Ein klärendes Vorgespräch kann später viel Bürokratie und Kosten ersparen.

Was Ihnen jetzt weiterhelfen kann

Wenn Sie sich bei einem dieser Punkte wiedererkennen oder noch unsicher sind, welche Lösungen für Ihr Projekt sinnvoll sind, lohnt sich ein kurzer, unverbindlicher Austausch mit einem erfahrenen Meisterbetrieb. In wenigen Minuten lassen sich oft erste Einsparpotenziale erkennen  oder Planungsfehler vermeiden, bevor sie teuer werden. Beschreiben Sie Ihr Projekt und erhalten Sie eine individuelle Expertenberatung.

Lernen Sie Viathermo kennen – nur für kurze Zeit schenken wir Ihnen
eine kostenlose 30-minütige Beratung zu Ihrem Bauvorhaben.